- Produkte
- Lerne Dietrich’s
- Aktuelles
- Service & Support
- Über Dietrich’s
- 
                 
              
          
Ein Rathaus mit Geschichte – und Zukunft.
Die Sanierung und Erweiterung des Rathauses an unserem Firmensitz in Neubiberg, ist mehr als ein bauliches Update. Es ist ein architektonisches Statement. Auf der einen Seite der sorgfältig restaurierte Altbau aus dem Jahr 1925 – denkmalgeschützt, verwurzelt in der Ortsgeschichte. Auf der anderen Seite ein klar strukturierter Neubau in nachhaltiger Holzbauweise – offen, funktional und digital geplant.
Dass diese zwei Welten heute so selbstverständlich nebeneinanderstehen, ist kein Zufall. Hinter dem scheinbar mühelosen Zusammenspiel steht eine präzise und digital gesteuerte Planung, die es erlaubt hat, komplexe bauliche Anforderungen, denkmalpflegerische Vorgaben und moderne Nutzungsanforderungen zu vereinen.
Der Neubau wurde von den Spreen Architekten entworfen und von LignoAlp mit Hilfe unserer Dietrich’s CAD/CAM-Software geplant und realisiert. So konnten selbst individuelle Details exakt modelliert und in die Fertigung überführt werden. Der Einsatz digitaler Werkzeuge war dabei nicht nur ein Effizienzfaktor, sondern ein entscheidender Baustein für die gestalterische und technische Qualität des Gebäudes.
Besonders spannend: 
 Der neue Gebäudeteil respektiert die bestehenden Strukturen – architektonisch zurückhaltend, aber selbstbewusst eigenständig. Es entsteht kein Bruch, sondern ein fließender Übergang: historisch gewachsen, funktional erneuert. 
Als Softwarehersteller freut es uns besonders, dass unsere Lösung in einem Projekt eingesetzt wurde, das in direkter Nachbarschaft zu unserem Firmensitz entstanden ist – und das sowohl gestalterisch als auch technisch Maßstäbe setzt.
Ein Beispiel dafür, wie digitale Werkzeuge die Brücke schlagen können zwischen Tradition und Zukunft.
Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, findet in diesem Artikel der Süddeutschen Zeitung interessante Einblicke rund um den Neubau: So schafft das Neubiberger Rathaus den Sprung in die Moderne - Landkreis München - SZ.de
 
                            
                     
                            
                     
                            
                     
                            
                     
                            
                     
                            
                    